Ausstellungen, Workshops, Vorträge, Feste| 2019
Liebe LeserINNEN!
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen werden nicht immer alle Veranstaltungen und Bilder angezeigt.
Individuelle Termine im Rahmen des Naturschauspiels bitte anfragen unter [email protected] oder 0660 129 2966.
Ich bitte um Verständnis. Danke.
ODER Sie besuchen mich am Eck zur Natur in 4563 Micheldorf, Steinfeld 76.
Dort befinden sich mein Shop mit allen Naturprodukten aus meinem Garten, die Räumlichkeiten für meine Workshops und natürlich meine Werkstatt.
Ich freue mich auf Ihren Anruf 0660 129 2966.
Aufgrund der Datenschutzbestimmungen werden nicht immer alle Veranstaltungen und Bilder angezeigt.
Individuelle Termine im Rahmen des Naturschauspiels bitte anfragen unter [email protected] oder 0660 129 2966.
Ich bitte um Verständnis. Danke.
ODER Sie besuchen mich am Eck zur Natur in 4563 Micheldorf, Steinfeld 76.
Dort befinden sich mein Shop mit allen Naturprodukten aus meinem Garten, die Räumlichkeiten für meine Workshops und natürlich meine Werkstatt.
Ich freue mich auf Ihren Anruf 0660 129 2966.
Wir wandern durch den üppigen Lauchwald hinauf in Richtung Burg Altpernstein. Dabei queren wir geschützte Magerwiesen mit ihrer herrlichen Artenvielfalt. Je nach Jahreszeit blühen Orchideenarten, Feuerlilie, Seidelbast, Enzian, Trollblume, Fliegen-Ragwurz, Knabenkraut oder Akelei. Wir suchen, schmecken und riechen Wildkräuter-Schätze und erfahren, wie wir sie für unsere Gesundheit nutzen können. Ihre Kräfte fangen wir für eine Frühjahrskur, als Durstlöscher, einen Energie-Kick oder für kalte Wintertage ein.
Auf dem Weg in Richtung Burg Altpernstein finden wir unter den Frühjahrskräutern auch den Alpen-Schnittlauch. Wenige Meter weiter durchstreifen wir einen Buchenwald, wo bis in den Sommer hinein Bärlauch zu riechen ist.
Viele kleine Tümpel wirken mystisch und beheimaten eine Artenvielfalt an Tieren. Waldlichtungen bilden verborgene Kraftplätze und wir lernen Pflanzen kennen. Je nach Jahreszeit riechen & schmecken wir essbare Pflanzenkraft und erfahren den wertvollen Einsatz in der Küche und Hausapotheke - vom Kräutersalz, Essig, Öl, Sirup, Tee, Räucherwerk, Salbe bis zur Tinktur.
Eine Streuobstwiese beherbergt ein Blütenmeer und bietet uns wieder Blick auf die Burg und im Gegenüber die Kremsmauer. Hier laufen die Flyschberge aus und die Kalkalpen beginnen, das hin und wieder am Gestein sichtbar ist. Im Landschaftsschutzgebiet entfalten sich zur Sommer-Sonnenwende Johanniskraut, Königskerze, Goldrute, Dost, Eisenkraut, Frauenmantel, Weißdorn, uvm. Auf der Route genießen wir neben dem herrlichen Ausblick ins Kremstal einen Zaubertrank in luftiger Höhe. Mit wertvollen Anregungen zum DIY, macht jede Wanderung Spaß und die einige Hundert Höhenmeter werden unbemerkt erklommen. Die Wildfrüchte, der Zauber der Wurzeln, ... auch die Farbpalette im Herbst hinterlässt Eindrücke.
Die Tour von ca. 2,5 Stunden bietet uns für alle Jahreszeiten eben den passenden Weg, warme Sonneneinstrahlung im Winter und durch schattigen Laubwald entlang des Grabens im Sommer.
Anschließend gibt es „Am Eck zur Natur im Steinfeld 76“ Hausgemachtes zum Verkosten, sowie allerlei Naturprodukte auch zum Mitnehmen, wie Kräutersalz und Kräutersüße aus meinen Büchern. Auf Wunsch rühren wir gerne eine Salbe, oder stellen eine Tee- oder Räuchermischung zusammen, je nach gesammelten Schätzen.
Gerne planen wir auch ab 7 Personen Ihren Wunschtermin ein. Anmeldung auf www.herbsduft.com oder www.naturschauspiel.at
Auf dem Weg in Richtung Burg Altpernstein finden wir unter den Frühjahrskräutern auch den Alpen-Schnittlauch. Wenige Meter weiter durchstreifen wir einen Buchenwald, wo bis in den Sommer hinein Bärlauch zu riechen ist.
Viele kleine Tümpel wirken mystisch und beheimaten eine Artenvielfalt an Tieren. Waldlichtungen bilden verborgene Kraftplätze und wir lernen Pflanzen kennen. Je nach Jahreszeit riechen & schmecken wir essbare Pflanzenkraft und erfahren den wertvollen Einsatz in der Küche und Hausapotheke - vom Kräutersalz, Essig, Öl, Sirup, Tee, Räucherwerk, Salbe bis zur Tinktur.
Eine Streuobstwiese beherbergt ein Blütenmeer und bietet uns wieder Blick auf die Burg und im Gegenüber die Kremsmauer. Hier laufen die Flyschberge aus und die Kalkalpen beginnen, das hin und wieder am Gestein sichtbar ist. Im Landschaftsschutzgebiet entfalten sich zur Sommer-Sonnenwende Johanniskraut, Königskerze, Goldrute, Dost, Eisenkraut, Frauenmantel, Weißdorn, uvm. Auf der Route genießen wir neben dem herrlichen Ausblick ins Kremstal einen Zaubertrank in luftiger Höhe. Mit wertvollen Anregungen zum DIY, macht jede Wanderung Spaß und die einige Hundert Höhenmeter werden unbemerkt erklommen. Die Wildfrüchte, der Zauber der Wurzeln, ... auch die Farbpalette im Herbst hinterlässt Eindrücke.
Die Tour von ca. 2,5 Stunden bietet uns für alle Jahreszeiten eben den passenden Weg, warme Sonneneinstrahlung im Winter und durch schattigen Laubwald entlang des Grabens im Sommer.
Anschließend gibt es „Am Eck zur Natur im Steinfeld 76“ Hausgemachtes zum Verkosten, sowie allerlei Naturprodukte auch zum Mitnehmen, wie Kräutersalz und Kräutersüße aus meinen Büchern. Auf Wunsch rühren wir gerne eine Salbe, oder stellen eine Tee- oder Räuchermischung zusammen, je nach gesammelten Schätzen.
Gerne planen wir auch ab 7 Personen Ihren Wunschtermin ein. Anmeldung auf www.herbsduft.com oder www.naturschauspiel.at
Gartentage 2019
Schloss Bernau, Fischlham - feiern, erleben, präsentieren
Fischlhamer Schlosskonzerte 2019 - weitere Termine auf www.schloss-bernau.at
Das Konzert war ein besonderes Erlebnis mit vielen jungen Künstlern.
Unplugged, wie alle meine Produkte.
Das Konzert war ein besonderes Erlebnis mit vielen jungen Künstlern.
Unplugged, wie alle meine Produkte.
Gartenlust 2019
Frühlingslust - Gartenlust Ried | 23.-24. Februar 2019, 10-18 Uhr
Kräutervorträge und Workshops von Kräuterpädagogen
Musikalische Begleitung: Günther Schöll mit seiner Mountain Dulcimer, einer amerikanischen Zither
mehr auf: www.gartenlust.eu
Musikalische Begleitung: Günther Schöll mit seiner Mountain Dulcimer, einer amerikanischen Zither
mehr auf: www.gartenlust.eu